Schulfremdenprüfung
Quereinstieg

Wir bieten die Möglichkeit, die Schulfremdenprüfung zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in, Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung, mit HOHER ERFOLGSQUOTE abzulegen.

Finanzierung über die Agentur für Arbeit ist möglich. 

Schulfremdenprüfung / Quereinstieg

Hierzu bieten wir regelmäßig Vorbereitungskurse an. Der Vorbereitungskurs für die Schulfremdenprüfung im Seminar am Michaelshof erfolgt in

  • ca. 18 Monaten
  • 11 Weiterbildungsmodulen und
  • 3 Prüfungsmodulen
  • Präsenz und über Online-Lernplattform

Nach der letzten bestandenen Prüfung ist man Fachkraft.

 

 

Aufbau des Kurses

Der Kurs hat zum Ziel, das in der bisherigen Berufsbiografie erworbene Expertentum so aufzuschließen, dass es der Bildung einer professionellen Haltung und Arbeitsweise dient. Bisherige fachpraktische Erfahrungen sollen durch theoretisch fundiertes Wissen gestützt werden. Im Sinne des trialen Ansatzes werden Theorie, Praxis und Kunst miteinander verknüpft, um von der Erkenntnis über das Erleben zum schöpferischen Handeln zu gelangen. Durch eine ressourcen- und kompetenzorientierte Ausrichtung der Module sowie durch künstlerische und reflexive Auseinandersetzung mit den Inhalten sollen Ansätze und Methoden des forschenden Lernens ebenso erschlossen werden wie die Fähigkeit, die eigenen handlungsleitenden Orientierungen, Kommunikations- und Interaktionspraktiken einer kritischen Reflexion zu unterziehen.

Im Rahmen der verschiedenen Module werden wesentliche Inhalte wie Kommunikation, Bindung oder Sinneslehre sowie aktuelle Konzepte der Traumapädagogik und Resilienzförderung vorgestellt und im Selbststudium unter Einbeziehung des eigenen Praxisfeldes vertieft. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Menschenbildern und Methoden aus der Anthroposophie, der Systemtheorie sowie der analytischen, humanistischen und behavioristischen Psychologie ermöglichen es, verschiedene Zugänge kennenzulernen und individuell zu vertiefen.

Die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien erfordert auch Kenntnisse über rechtliche und fachspezifische Zusammenhänge sowie einen Vorrat an Methoden und Konzepten. Hier knüpfen insbesondere die Vermittlung von Fachwissen über das Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie pädagogische und didaktische Methoden an. Professionalität zeigt sich nicht zuletzt an der Fähigkeit, das eigene Handeln reflektieren, planen und versprachlichen zu können. Der Kurs setzt die Bereitschaft voraus, im Selbststudium Inhalte zu vertiefen und sich auf Gruppenprozesse als wichtiges Lernfeld einzulassen. Wir wünschen uns am Ende des Kurses, dass neben der erfolgreich bestandenen Prüfung auch das Erleben steht, in eine professionelle Haltung hineingewachsen zu sein.

Voraussetzungen für den Kurs
  • mindestalter 26 Jahre
  • mindestens Mittlere Reife und
  • mindestens ein Jahr Berufstätigkeit mit mindestens 1800 Stunden im jugend- und heimpädagogischen Bereich, davon mindestens 1200 Stunden unter fachlicher Anleitung.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den aktuellen Infoblättern.

Finanzierungsmöglichkeiten
  • Die Kosten für die Weiterbildung und die Prüfungen können nach Einzelfallprüfung von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Wir beraten Sie gerne!
  • Nach erfolgreichem Abschluss kann unabhängig von der Finanzierung evtl.  ein Bonus beantragt werden.
  • Die konkreten Kosten entnehmen Sie  dem Dokument zum Download.
Anmeldung

Sie können sich jederzeit telefonisch (07021/481166) oder per Email (seminar@mh-zh.de) im Seminar über unsere Angebote informieren.

Für den Schulfremdenkurs ist eine vollständige Bewerbung notwendig, bitte mailen Sie uns an die o.g. E-Mail-Adresse folgende Unterlagen (in der Mail bitte angeben, für welchen Kurszeitraum Sie sich bewerben möchten):

 

  • Lebenslauf, der neben dem Werdegang Folgendes enthalten muss:
    • Sämtliche Vornamen / Nachname
    • sehr aktuelles (!) Gesichtsfoto
    • aktuelle Adresse
    • E-Mail-Adresse
    • Geburtstag und –ort
    • Familienstand
    • Geburtsname bei Namensänderung
    • Geburtsland
    • Staatsangehörigkeit
    • bitte keine Hobbys und Interessen und sonstigen Kenntnisse aufführen
  • alle relevanten Schul- und Arbeitszeugnisse* (*nur bzgl. päd. Tätigkeiten)
  • Nachweise über mindestens 1800 Stunden Berufserfahrung im pädagogischen Bereich durch Vorlage von Arbeitsverträgen sowie eine schriftliche Bestätigung über eine pädagogisch angeleitete Tätigkeit im Umfang von mindestens 1.200 Stunden

Sobald uns die Unterlagen vorliegen, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und besprechen das weitere Vorgehen.

Die Aufnahme in den Kurs erfolgt nach der Überprüfung Ihrer Unterlagen durch uns und nach Überweisung einer Gebühr in Höhe von 150,00 €. Die Kontodaten werden nach Eingang der Bewerbung vom Seminar übermittelt.

Bei vollständigem Besuch des Kurses wird diese Gebühr mit einer Prüfgebühr verrechnet. Sagt der*die Bewerber*in die Teilnahme am Kurs wieder ab oder bricht ihn nach Beginn ab, wird die Gebühr nicht zurückerstattet.

Warum bei uns?!

Warum Schulfremdenkurs bei uns?
  • Die Prüfungen werden von den unterrichtenden Dozierenden erstellt und abgenommen
  • Ressourcenorientierter Aufbau: Wir sehen die Teilnehmenden als erfahren an und entwickeln mit ihnen den Bildungsgang
  • Kostenlose Übernachtung im Haus möglich
  • 20 Jahre Erfahrung
  • Individuelle Schwerpunktsetzung möglich
  • In Verschränkung mit Lernplattform effektives Aneignen berufsbegleitend gut möglich
  • Individuelle Begleitung und Sprechstunden bei Fragen und Hindernissen
  • Diskriminierungsfreie Gruppenprozesse sind uns wichtig
Verkürzter Kurs

Ein verkürzter Kurs kann ausschließlich von Absolvent*innen der qualifizierenden Weiterbildung zum*zur Waldorferzieher*in (ohne staatlichen Abschluss) und Personen mit besonderen Vorkenntnissen im Bereich des Sozialwesens besucht werden.

Lerne uns persönlich kennen!
Kontaktiere uns.

Butterfly Decoration Image

Sie benötigen aufgrund einer belastenden Erfahrung innerhalb unserer Fachschule Beratung, Unterstützung oder Hilfe?

Bei Grenzverletzungserleben innerhalb unserer Fachschule können Sie sich an die Schulleitung wenden unter kaiser@mh-zh.de.

Wenn Sie außerhalb der Organisationsstruktur Beratung und Unterstützung wünschen, wenden Sie sich bitte an die Gewaltpräventionsstelle unseres Fachverbandes: